Skip to main content

Mehr Lagerfläche schaffen in vorhandenen und neuen Räumen

  • Home
  • Presse
  • Mehr Lagerfläche schaffen in vorhandenen und neuen Räumen
Kapazitaetserweiterung durch Lagerbühnen

Durch intelligente Planung lassen sich Lagererweiterungen deutlich günstiger und manchmal auch viel schneller realisieren. Das betrifft nicht nur Neubauten, die bei gleicher Kapazität erheblich kleiner geplant werden können, sondern auch die bessere Nutzung vorhandener Gebäude durch nachträgliche Erweiterungen. Das Schaffen von Lagerflächen und zusätzlicher Kapazitäten ist schließlich auch ohne kostspielige und langwierige Investitionen in Grundstücke sowie Neubauten und ohne das Anmieten bestehender Objekte möglich. Zusätzlicher Platz für kleine und große Güter lässt sich fast immer auch durch die intelligente Nutzung des vorhandenen Raums – indoor und outdoor – gewinnen.

Zu den effizientesten Lösungen für den Neu- und Altbaubereich gehört das Schaffen zusätzlicher Ebenen durch den Einbau von Lagerbühnen oder Mehrgeschossanlagen. Aber auch mit Verschieberegalanlagen lassen sich mit überschaubarem Aufwand und in kürzester Zeit deutliche Effekte erzielen. Hier sind nicht nur die großen, schweren Verschiebeanlagen gemeint, sondern auch die kleineren Verschieberegale in Büros und Archiven. Neubauten lassen sich mit diesen Ansätzen von Anfang an optimal nutzen oder sogar deutlich kleiner planen und kalkulieren.

Lagererweiterungen sind das Gebot der Stunde

Die massiven Störungen in den weltweiten Lieferketten und die damit verbundenen Engpässe und Verzögerungen im globalen Handel haben gezeigt, wie wichtig eine nachhaltige Lagerhaltung zur Sicherung der eigenen Produktion und Lieferfähigkeit ist. Viele Unternehmen wollen deshalb ihre Lagerkapazitäten erhöhen, wobei dieser Wunsch schnell an seine Grenzen stößt. Lagererweiterungen oder komplette Neubauten auf der grünen Wiese scheitern oft an nicht verfügbaren oder zu teuren Grundstücksflächen. Auch das Anmieten zusätzlicher Räume verursacht dauerhafte Mehrkosten und führt nicht zuletzt zu höheren CO2-Belastungen in Form interner LKW-Transporte, weil die Mietobjekte nur selten in direkter Nachbarschaft zum eigenen Unternehmen liegen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Lagerkapazitäten innerhalb der vorhandenen Flächen zu maximieren. Steigerungen von 50 bis 80 Prozent sind keine Seltenheit.

Lagerbühnen

Stahlbaubühnen oder Lagerbühnen aus Stahl – auch Mezzanine genannt – sind sowohl für Neubauten als auch für vorhandene Gebäude eine äußerst stabile Art, um die Nutzfläche zu vergrößern. Durch Lagerbühnen wird die Raumhöhe optimal genutzt und die Lagerfläche wird ohne Veränderung des Bauwerkes durch die zusätzliche Bühnenebene vergrößert. Lagerbühnen sind demnach eine geeignete Lösung, um in bestehenden gewerblichen Hallen und Räumen kurzfristig und kosteneffizient mehr Kapazität zu schaffen. Durch den Einsatz von Stahlbühnen werden zusätzliche Lagermöglichkeiten geschaffen, die aber auch für Büros und Sozialräume oder die Produktion genutzt werden können.

Uneingeschränkte Nutzung

Lagerbühnen sind in der Regel freitragende Stahlkonstruktionen in ein- oder mehrgeschossigen Ausführungen, mit denen gewerbliche Räume mit zusätzlichen Ebenen effizient erweitert werden. Was die Nutzung der zusätzlichen Ebenen angeht, gibt es keine Einschränkungen. Möglich sind sämtliche Lagerungsarten mit oder ohne Einsatz von Lagergeräten.

Die jeweils optimale Stahlbaubühnenvariante sollte gemeinsam mit dem Anbieter ermittelt werden. Gute Lieferanten wie zum Beispiel die Berger-Group stehen ihren Kunden von der 3D-Planung, über die Montage bis hin zur Abnahme als Partner an ihrer Seite.

Lagerbühnen bestehen aus warm- oder kaltgewalztem Stahl, werden genau nach den jeweiligen Bedürfnissen geplant und standardmäßig mit Spanplatten belegt. Sie sind mit verschiedenen Treppenarten und Bodenbelägen erhältlich und können mit Übergabestationen für Paletten und Lagergüter oder Palettenschleusen ergänzt werden. Die meisten Lagerbühnen werden vormontiert geliefert, so dass vor Ort keine Stahlbauarbeiten anfallen.

Vorteile von Lagerbühnen:

  • Raumhöhe wird optimal genutzt
  • Kosteneffiziente und kurzfristige Erweiterung
  • Flächengewinn durch eine oder mehrere zusätzliche Flächen
  • Uneingeschränkte Nutzung der zusätzlichen Flächen für alle Lagerarten
  • Zusätzliche Flächen auch für Büros und Sozialräume oder die Produktion nutzbar

Mehrgeschossanlagen

Mehrgeschossanlagen beziehungsweise Etagenlager sind eine Sonderform der Hochregallager. Durch ihre Laufgänge können die oben liegenden Lagerplätze auch ohne spezielle Fördertechnik erreicht werden. Der mehrgeschossige Aufbau erlaubt die vollständige Nutzung der vorhandenen Raumhöhe, ohne das kostenintensive und unflexible bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen. Mehrgeschossanlagen eignen sich besonders gut, um vorhandene, kostenintensive Raumkapazitäten bestmöglich zu nutzen. Bei der Planung von Etagenlagern sollten spätere Erweiterungen von vorneherein berücksichtigt werden.

Minimierte Laufwege

Mit Fachboden-Mehrgeschossanlagen und Etagenlager lassen sich aber auch die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter optimieren. Durch eine umsichtige Planung werden Laufwege minimiert. Die Lagerartikel können je nach Umschlagshäufigkeit in den passenden Geschossen gelagert werden. So werden die Kapazitäten der Lagerhallen perfekt genutzt und die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter optimiert. Die unterschiedlichen Ausführungen machen Etagenlager in vielen Branchen einsetzbar. Sie eignen sich für die Kleinteillagerung, für das Aufbewahren von Artikeln mit unterschiedlichen Größen und Gewichten oder als platzsparendes Reifen- und Felgen-Lager.

Vorteile von Mehrgeschossanlagen:

  • Optimierte Laufwege und Arbeitsprozesse
  • Vollständige Nutzung der Raumhöhe
  • Nutzung von Hochregalen ohne Einsatz von Fördertechnik
  • Eignung für unterschiedliche Produkte und Branchen
  • Keine baulichen Veränderungen notwendig

Verschieberegalanlagen

Verschieberegal- beziehungsweise Verfahrregalanlagen haben gegenüber den statischen Regalen viele Vorteile. Vor allem erhöhen Verschieberegale die vorhandene Lagerkapazität um 80 Prozent. Im Falle eines Neubaus kann von vorneherein auf weniger Grundfläche effizienter geplant und gebaut werden. Die Regalzeilen werden auf seitlich verfahrbaren Fahrwagen montiert und können komprimiert zusammengefahren werden. Verfahrregalanlagen können mit Paletten-, Kragarm- oder Fachboden-Regalen bestückt werden und eignen sich dementsprechende für verschiedenste Lagergüter in unterschiedlichen Gewichtsklassen.

Nachhaltig und effizient

Der vorhandene Raum wird optimal genutzt und die Betriebskosten werden minimiert. Das macht sich vor allem in Kühl- und Tiefkühllagern bemerkbar, da die kompakte Bauweise zu deutlich niedrigeren Energiekosten führt. Ein weiterer Nachhaltigkeits-Aspekt von beweglichen Regalen betrifft die Beleuchtung. Mit einer intelligenten Lichtvoransteuerung wird gewährleistet, dass nur die geöffnete Gasse beleuchtet wird, wodurch sich die Energieeffizienz nochmals erhöht.

Der Nachteil von Verschieberegalen ist, dass durch das Öffnen und Schließen der Gänge Wartezeiten entstehen. Somit eignen sich Verschieberegale nicht für Lagerbereiche, in denen die Artikel besonders schnell verfügbar sein müssen – wie zum Beispiel in Kommissionierbereichen für Schnelldreher.

Viele Anwendungsbereiche

Verfahrregale eignen sich hingegen zum Lagern von Aluminiumprofilen, Rohren und sonstigen Langgütern. Auch Theater und Opernhäuser entscheiden sich häufig für Verschieberegale, um auf kleinem Raum komplette Kulissen für verschiedene Aufführungen zu lagern. Ein weiterer Einsatzbereich ist der Holz- und Baustoffhandel, da auch hier die Grundfläche meistens begrenzt ist. In kleineren Dimensionen sind Verfahrregale schließlich auch in Büros und Archiven anzutreffen.

Prinzipiell empfehlen sich Verfahrregale nicht nur für Neubauten, sondern auch für den nachträglichen Einbau in Bestandsimmobilien. Bei Neubauinstallationen ist darauf zu achten, dass die benötigten Laufschienen gleich in den Betonboden eingegossen werden. Bei bereits bestehenden Böden wird der Platz für die Schienenkonstruktion nachträglich ausgefräst. Bei der Realisierung einer Verschieberegal-Anlage müssen jedoch viele Details wie zum Beispiel der Brandschutz berücksichtigt werden. Deshalb sollte man bei der Planung und Umsetzung mit Spezialisten zusammenarbeiten, die zahlreiche Referenzen vorweisen können – wie zum Beispiel die Berger-Group mit ihrem Geschäftsbereich Berger-Dynamics.

Bestmöglicher Schutz des Lagergutes

Die Bedienung einer Verschieberegalanlage ist hingegen einfach: Bei Schwerlastregalen wählt der Lagermitarbeiter per Knopfdruck den jeweiligen Verfahrwagen aus, worauf die Regale automatisch nacheinander geöffnet werden – dieser Vorgang lässt sich natürlich auch per Fernbedienung steuern. Nur der für die Ein- und Auslagerung benötigte Gang zwischen den ausgewählten Regalen wird zugänglich gemacht. Jeder Artikel des entsprechenden Gangs ist dann direkt und schnell erreichbar. Alle übrigen Gänge sind währenddessen geschlossen, was zu einem bestmöglichen Schutz des Lagergutes führt und Platz spart. Die gewonnene Fläche kann für andere Logistik- oder Produktionstätigkeiten genutzt werden.

Moderne Schwerlast-Verschieberegalanlagen sind mit einer speicherprogrammierten Steuerung (SPS) ausgerüstet. Darin integriert ist eine Schnittstelle, mit der sich jedes kundenseitige Warenwirtschafts- oder Lagerverwaltungssystem anbinden lässt. Ein modulares Konzept ermöglicht es, die Anlage individuell nach den Wünschen der Kunden zu konfigurieren. So können die mobilen Verschiebewagen über die Steuerung zum Beispiel nur für bestimmte Personen freigeschaltet werden.

Durchdachter Brandschutz

Für einen optimalen Brandschutz arbeiten hochwertige Verschieberegalanlagen mit so genannten „Schnüfflern“. Diese Sensoren reagieren auf Qualm und helfen, Feuer am Ausbreiten zu hindern. Befindet sich der Brandherd zum Beispiel am mittleren Verfahrwagen, kann dieser gezielt isoliert werden. Die automatische Steuerung der Verschieberegale sorgt dann dafür, dass auf beiden Seiten des mittleren Verfahrwagens genügend Sicherabstand entsteht. Auf diese Weise bleibt der Brand auf einen Gang begrenzt und kann gezielt gelöscht werden.

Ebenfalls wichtig für die maximale Sicherheit von Verschieberegalen sind die auf verschiedenen Höhen integrierten Lichtschranken, die durch optische Warnsignale und eine Staplererkennung ergänzt werden. Die Lichtschranken werden an den Stirn- und Längsseiten der Regale montiert und müssen den gesetzlichen Richtlinien für Personenschutz-Einrichtungen entsprechen. Zusätzlich muss an jedem Fahrwagen und am Hauptschaltschrank ein Not Aus Taster angebracht sein.

Vorteile von Verschieberegalanlagen:

  • 80 Prozent Platzgewinn im Vergleich zu statischen Regalen
  • Hohe Energieeffizienz durch kompakte Bauweise
  • Optimaler Schutz des Lagergutes
  • Halbierung der Lagerfläche oder Verdopplung der Lagerkapazität
  • Kurze Wege für Ein- und Auslagerungen
  • Ein Bediengang pro Anlage
  • Direktzugriff auf jede Palette oder jeden Artikel

Fazit: Der Flächenbedarf der Logistik zur Nachschubsicherung ist angesichts unsicherer Lieferketten so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig steigen die Baukosten und die Sensibilität der Gesellschaft hinsichtlich der zunehmenden Flächenversiegelung. Unternehmen, die zusätzlichen Lagerraum benötigen, sollten demnach die vorhandenen Möglichkeiten für eine nachhaltige Erweiterung der Kapazitäten prüfen. Es gibt zahlreiche Alternativen, mit denen sich die Effizienz der Raumnutzung erheblich steigern lässt. Der erste Schritt ist eine unverbindliche Beratung durch einen erfahrenen Spezialisten für Lagereinrichtungen. Die Berger-Group gehört hier zu den führenden Anbietern.